Stahltragwerke um 1900 in Hamburg

Im 19. Jh. wurde der Stahl als Konstruktionsmittel für weiter gespannte Tragwerke entwickelt. Auch in Hamburg finden sich viele Beispiele dafür, oft verborgen hinter historistischen Fassaden.

Weithin sichtbar sind heute dagegen die Schilleroper, aber auch die Konstruktion des Hauptbahnhofs, viele Brücken und einige Schiffe.

Die Tour begann an der Schilleroper, führte zur Michaeliskirche, wo wir das Dachtragwerk von 1910 unter fachkundiger Führung von Joachim Reinig besichtigten.

Herr Hartmann vom Büro Wetzel von Seht empfing uns auf der Baustelle der Deichtorhalle Süd, wo das Wiederaufbaukonzept der Tragkonstruktion kritisch diskutiert wurde.

Die Sanierung der "Peking" erläuterte uns Ursula Richenberger vom Hafenmuseum.

Am Ende der Tour genossen wir gemeinsam den Abend mit Wein und anderen Köstlichkeiten.