Stahltragwerke um 1900 in Hamburg
Im 19. Jh. wurde der Stahl als Konstruktionsmittel für weiter gespannte Tragwerke entwickelt. Auch in Hamburg finden sich viele Beispiele dafür, oft verborgen hinter historistischen Fassaden.
Weithin sichtbar sind heute dagegen die Schilleroper, aber auch die Konstruktion des Hauptbahnhofs oder viele Brücken.
Während der Tour werden Erläuterungen per Telefonkonferenz übertragen. Deshalb benötigen Sie ein Handy und Kopfhörer.
(Bitte nutzen Sie nicht anstelle der Kopfhörer das Freisprechen des Handys. Das gibt Rückkopplungen und stört alle anderen)
Eine Flatrate ins deutsche Festnetz ist empfehlenswert; ggf. ein Zusatzakku, falls Ihr Handy nicht so lang durchhält. Zu Beginn der Tour erhalten Sie die Zugangsdaten zur Einwahl in die Telefonkonferenz.